Sprunglinks

Dashboard

Das Netto-Null-Dashboard macht ihre Energie- und Klimapolitik sichtbar - für Gemeinden, Regionen und Kantone. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt Richtung Netto-Null mit einem transparenten, datenbasierten Monitoring.

Auf einen Blick

Das Dashboard bietet eine integrierte Lösung für den Datenaustausch zwischen Gemeinden, Regionen und Kantonen – und schafft so eine einheitliche, nachvollziehbare Grundlage. 

Das Dashboard  ermöglicht eine differenzierte Interpretation der eigenen Entwicklungen – durch verschiedene Benchmarking und den Vergleich mit definierten Zielpfaden. Das Dashboard umfasst derzeit rund 53 Indikatoren: 

  • 35 Top-down-Indikatoren, die vom Trägerverein Energiestadt jährlich bereitgestellt werden
  • 18 Bottom-up-Indikatoren, welche durch die Gemeinden bzw. ihre Energiestadt-Beraterinnen und Berater erfasst werden
  • Rund 20 dieser Indikatoren werden aktuell im Hinblick auf das Netto-Null-Ziel bewertet.

Mehr erfahren

Testzugang

Noch keinen Zugang? Testen Sie das Dashboard jetzt mit unserem Demo-Account: 

  • Benutzername:
  • Passwort: Netto02050!

Für Gemeinden und Städte

Dashboard der Stadt Baden

Entdecken Sie, wie Ihre Gemeinde das Netto-Null-Dashboard nutzen kann, um Fortschritte in Energie- und Klimapolitik zu überwachen und zu steuern: Dashboard für Gemeinden und Städte

Mitglieder im Trägerverein Energiestadt können das Dashboard kostenlos nutzen, für Nicht-Mitglieder bestehen vereinzelt kantonale Lösungen. 

Für Kantone und Regionen

Erfahren Sie, wie Kantone und Regionen das Netto-Null-Dashboard nutzen können, um den Fortschritt ihrer Gemeinden zu überwachen und die Energie- und Klimapolitik auf übergeordneter Ebene zu  verfolgen und steuern: Dashboard für Kantone und Regionen

Für Beraterinnen und Berater

Das Dashboard kann für jede Gemeinde individuell angepasst werden: Sie können die relevanten Indikatoren auswählen, fehlende Indikatoren ergänzen und das Dashboard sogar in die Webseite der Gemeinde einbetten. So lässt sich das Dashboard auch unabhängig vom Zertifizierungsprozess effektiv für das Monitoring der Energie- und Klimapolitik nutzen: 

  • Als zuständige Beraterin oder Berater können Sie die Gemeinde bei der Einrichtung und Anpassung des Dashboards unterstützen. Die Geschäftsstelle unterstützt euch dabei gerne – lasst uns auch wissen, ob Schulungen zum Dashboard benötigt werden.
  • Energiestadt-Katalog, Netto-Null-Analyse und Netto-Null Dashboard sind miteinander verknüpft, ermöglichen somit eine konsistente Auswertung und bieten beste Voraussetzungen, die Energiestädte auf dem Weg zu Netto-Null optimal zu unterstützen.
  • Zugang: Neben dem Hauptkontakt der Gemeinde kann eine weitere Person (z. B. Berater:in, Kandidat:in oder Assistenz) Zugang zum Dashboard erhalten. Bitte senden Sie dafür eine kurze E-Mail mit der Auflistung der betroffenen Gemeinden an support@energiestadt.ch.
  • Mutation Gemeindekontakt: Bei Änderungen der Gemeindekontakte stellen Sie bitte sicher, dass Hauptkontakt und zweiter Gemeindekontakt auf der Energiestadt-Webseite aktuell sind. Anschließend können Sie über den Support (support@energiestadt.ch) das Login für die betroffenen Gemeinden anfordern.
  • Support: Häufig gestellte Fragen erklären wir ausführlich in unserem Supportportal. Das Portal wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Für weitere Anliegen steht euch unser Kundensupport jederzeit unter support@energiestadt.ch zur Verfügung. 

Daten und Aufbereitung

KNIME Workflow für GWR Daten

Erfahren Sie, wie der Trägerverein Energiestadt sicherstellt, dass die Daten im Netto-Null-Dashboard transparent und nachvollziehbar gesammelt, aufbereitet und aktualisiert werden: Datenaufbereitung

Support

Supportportal Energiestadt

Energiestadt verfügt neu über eine moderne Support-Infrastruktur, die Gemeinden und Berater:innen gut bei ihrer Arbeit unterstützt. Sie kombiniert Wissensdatenbank und Ticketsystem zu einem zentralen, effizienten Serviceangebot.

  • Supportportal: Das neue Supportportal bietet Antworten auf häufige Fragen, kurze Anleitungen und Videos zu den wichtigsten Prozessen und Instrumenten. Dank der integrierten Suchfunktion funktioniert das Portal wie eine Suchmaschine und unterstützt die „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die Wissensdatenbank wird laufend erweitert und aktualisiert.
  • Ticketsystem: Für individuelle Anliegen steht ein professionelles Ticketsystem zur Verfügung. Es sorgt für eine schnelle und transparente Bearbeitung von Supportanfragen. Anfragen an:
Valentin Pfäffli, Projektleitung Netto-Null-Dashboard

Für eine glaubwürdige Verfolgung des Netto-Null-Ziels ist ein datenbasiertes Monitoring unabdingbar.

Valentin Pfäffli, Projektleitung Netto-Null-Dashboard
nach oben