Die Lösung baut auf dem bewährten Energiestadt-Dashboard auf, das seit 2024 erfolgreich von zahlreichen Gemeinden genutzt wird, und erweitert dieses um eine kantonale oder regionale Perspektive.
Die Lösung baut auf dem bewährten Energiestadt-Dashboard auf, das seit 2024 erfolgreich von zahlreichen Gemeinden genutzt wird, und erweitert dieses um eine kantonale oder regionale Perspektive.
Das Kantons- bzw. Regionsdashboard ist vollständig in das bestehende Netto-Null-Dashboard von Energiestadt integriert. Es bündelt die Daten aller Gemeinden und stellt sie in einer Gesamtübersicht auf kantonaler oder regionaler Ebene dar.
Der Kanton kann über das Dashboard zusätzliche oder verfeinerte Daten bereitstellen, während Gemeinden ihre lokalen Informationen ergänzen oder anpassen können. So entsteht eine gemeinsame, flexible und erweiterbare Datenplattform zwischen Kanton und Gemeinden.
Die Datenflüsse erfolgen in beide Richtungen - vom Kanton zu den Gemeinden und umgekehrt. Dadurch entsteht ein integriertes Monitoring-System der Energie- und Klimapolitik im Kanton, das die lokale Entwicklung in den Gemeinden sichtbar macht und gleichzeitig eine übergeordnete Zielverfolgung unterstützt.