Sprunglinks

Netto-Null Dashboard für Kantone und Regionen

Mit dem Energiestadt-Dashboard für Kantone und Regionen steht ein leistungsfähiges Instrument zur Verfügung, um die Energie- und Klimapolitik im Kanton, bzw. in einer Region datenbasiert, transparent und effizient zu steuern.

Dashboard auf einen Blick

Die Lösung baut auf dem bewährten Energiestadt-Dashboard auf, das seit 2024 erfolgreich von zahlreichen Gemeinden genutzt wird, und erweitert dieses um eine kantonale oder regionale Perspektive.

Integrierte Lösung für Kantone und Regionen

Das Kantons- bzw. Regionsdashboard ist vollständig in das bestehende Netto-Null-Dashboard von Energiestadt integriert. Es bündelt die Daten aller Gemeinden und stellt sie in einer Gesamtübersicht auf kantonaler oder regionaler Ebene dar.

Der Kanton kann über das Dashboard zusätzliche oder verfeinerte Daten bereitstellen, während Gemeinden ihre lokalen Informationen ergänzen oder anpassen können. So entsteht eine gemeinsame, flexible und erweiterbare Datenplattform zwischen Kanton und Gemeinden.

Die Datenflüsse erfolgen in beide Richtungen - vom Kanton zu den Gemeinden und umgekehrt. Dadurch entsteht ein integriertes Monitoring-System der Energie- und Klimapolitik im Kanton, das die lokale Entwicklung in den Gemeinden sichtbar macht und gleichzeitig eine übergeordnete Zielverfolgung unterstützt.

Nutzen und Vorteile für Kantone und Regionen

  • Integriertes Monitoring von der lokalen bis zur kantonalen Ebene – Entwicklungen auf Gemeindeebene werden sichtbar und steuerbar. 
  • Einheitliche Datengrundlage für Kanton, Region und Gemeinden: konsistente, vergleichbare und jederzeit aktuelle Daten. Hohe Transparenz und Nachvollziehbarkeit dank offener Datenprozesse und dokumentierter Methoden. 
  • Kosteneffiziente Lösung dank gemeinsamer Infrastruktur und zentraler Betreuung durch den Trägerverein Energiestadt. Die jährliche Datenaufbereitung und Aktualisierung durch Energiestadt spart Zeit und Ressourcen bei Kanton und Gemeinden. 
  • Flexible Erweiterbarkeit: neue Indikatoren, Themenbereiche oder Datenquellen können einfach durch den Kantonsuser ergänzt werden. 
  • Verbesserte Kommunikation durch anschauliche Visualisierungen für Berichte, Öffentlichkeitsarbeit oder Politik - Das Dashboard - Auf Kantons-, Regions- und Gemeindeebenen - kann jeweils in die Webseite eingebettet werden. 
  • Harmonisierung mit Gemeindedaten: Daten fliessen in beide Richtungen und schaffen eine gemeinsame Grundlage. So können Daten des Kanton mit den Daten der Gemeinden abgeglichen werden. 

Leistungsumfang

  • Bereitstellung eines Netto-Null-Dashboards auf Kantonsebene: Aggregierte Darstellung der Gemeindedaten inklusive Ziel- und Grenzwerten sowie nationalem Benchmark. Kantone und Regionen können eigene Indikatoren für den Kanton und/oder auch für alle Gemeinden anlegen und Zielwerte definieren.
  • Bereitstellung von Gemeindedashboards: Jede Gemeinde im Kanton erhält ein eigenes Dashboard mit sämtlichen Funktionen und automatischer Datensynchronisation.
  • Datenverwaltung: Mit der integrierten Import- und Exportfunktion lassen sich alle Kantons- und Gemeindedaten in vollem Umfang verwalten und laufend optimieren – einfach, transparent und effizient.
  • Support und laufende Betreuung: Dem Kanton und allen Gemeinden steht das Kundenportal, inklusive Zugriff auf das ständig wachsende Supportportal mit Anleitungen und FAQs zur Verfügung. 
  • Transparente Datenaufbereitung: Die öffentlich zugänglichen Daten werden zentral aufbereitet und jährlich aktualisiert. Dank Open-Source-Software ist jeder Schritt – von der Datenerhebung bis zum veröffentlichten Wert – transparent und nachvollziehbar.

Kontakt

Bei Interesse gerne bei melden. 

nach oben