Sprunglinks

Daten

Mit Open-Source-Software für eine transparente und nachvollziehbare Datenaufbereitung – mit dem Ziel einer harmonisierten Datengrundlage für alle Gemeinden und Kantone.

Datenaufbereitung

Das Dashboard umfasst zwei Typen von Indikatoren:

  1. Top-down-Indikatoren basieren auf öffentlich zugänglichen Datenquellen. Sie werden zentral durch den Trägerverein Energiestadt aufbereitet und jährlich - je nach Indikator im Frühling oder Herbst - aktualisiert.
  2. Bottom-up-Indikatoren werden von den Gemeinden bzw. ihren Energiestadt-Berater:innen direkt erfasst und gepflegt.

Alle Indikatoren und deren Datenaufbereitungsprozesse sind umfassend dokumentiert – inklusive Quellen, Berechnungsmethoden und Erklärungen zu Zielwerten. So wird ein hohes Mass an Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

Das Datenset wird laufend erweitert, und die Berechnungsmethoden werden kontinuierlich optimiert, um eine hohe Datenqualität und Vergleichbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen.

Öffentliche Daten (Top-Down Indikatoren)

Die Top-down-Indikatoren, also jene Indikatoren, die auf öffentlich zugänglichen Datenquellen basieren, werden zentral durch den Trägerverein Energiestadt aufbereitet. 

Für maximale Transparenz und Nachvollziehbarkeit erfolgt die gesamte Datenaufbereitung mit der Open-Source-Software KNIME. So kann jeder Schritt – von der Primärquelle bis zum veröffentlichten Indikatorwert – lückenlos nachvollzogen werden.

Bei Bedarf können Gemeinden, Kantone und Regionen den vollständigen Workflow pro Indikator erhalten. Dieser zeigt im Detail, wie die Daten vom Rohdatensatz bis zum finalen Ergebnis verarbeitet werden. 

nach oben