Sprunglinks

Dashboard für Gemeinden

Das Dashboard unterstützt ihre Gemeinde effizient bei der Planung und Umsetzung einer zielgerichteten, datenbasierten Energie- und Klimapolitik. 

Dashboard für Gemeinden

Das Dashboard liefert auf einen Blick die relevante Kennzahlen zu Wärme, Strom und PV-Ausbau, Mobilität, Verwaltung und Treibhausgasemissionen - mit Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Gemeinden.

Zugang zum Dashboard

Unter den aktuellen technischen Bedingungen erhalten in der Regel zwei Personen pro Gemeinde einen Zugang zum Dashboard. Die entsprechenden Login-Daten wurden Ende Juni 2024 per E-Mail an alle Gemeindekontakte verschickt.

Falls Sie keinen Zugang erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Energiestadt-Beraterin oder Ihren Energiestadt-Berater.

Zukünftig – allenfalls bereits im 2026 – soll die Verwaltung der Zugänge zum Dashboard über das Energiestadt-Management-Tool (EMT) erfolgen. Die technische und finanzielle Machbarkeit dieser Lösung wird geprüft.

Dashboard individualisieren

Das Dashboard lässt sich flexibel an die Bedürfnisse Ihrer Gemeinde anpassen.
Sie entscheiden selbst, welche Indikatoren angezeigt werden: Nicht relevante Werte können einfach ausgeblendet, fehlende Indikatoren mit wenigen Klicks ergänzt werden.

So entsteht ein Dashboard, das genau zu Ihrer Gemeinde passt – mit allen wichtigen Kennzahlen für das Monitoring der lokalen Energie- und Klimapolitik.

Gerne unterstützt Sie Ihr(e) Energiestadt-Berater*in dabei, das Dashboard optimal einzurichten und auf Ihre lokalen Gegebenheiten abzustimmen.

Nutzen und Vorteile gegenüber anderen Lösungen

  • Zentrale Monitoringplattform: Eine gemeinsame, cloudbasierte Lösung für das Monitoring der lokalen Energie- und Klimapolitik. Mehrere Nutzer:innen innerhalb der Gemeinde können gleichzeitig darauf zugreifen – für internes wie auch externes Monitoring (siehe oben). 
  • Klare Kommunikation mit der Bevölkerung: Die Daten und Grafiken lassen sich einfach veröffentlichen und verständlich darstellen – für eine transparente, faktenbasierte Kommunikation.
  • Einfachere und präzisere Interpretation der Daten: 
    • Benchmarking: Vergleich mit ähnlichen Gemeinden, Gemeinden im Kanton oder Schweizer Durchschnittswerten.
    • Bewertung der eigenen Entwicklung gegenüber Zielpfaden: Orientierung an etablierten Zielpfaden, wie z.B. Energieperspektiven 2050+ oder 2000-Watt-Gesellschaft. 
  • Effizienzgewinn durch zentrale Datenaufbereitung: Alle öffentlich verfügbaren Open-Data-Quellen werden zentral gesammelt, jährlich aktualisiert und transparent und nachvollziehbar aufbereitet.
    Das Datenset wird laufend erweitert, wodurch Gemeinden wertvolle Zeit bei Datenerhebung und -pflege sparen.
  • Kosteneffizient: Das Energiestadt-Dashboard ist die kostengünstigste Dashboard-Lösung für Schweizer Gemeinden. 
  • Harmonisierte Lösung mit Kantonen: Die Plattform ist kompatibel mit dem Kantonalen Dashboard von Energiestadt und erlaubt einen integrierte, abgestimmte Datenlandschaft und eine einheitliche Klimaberichterstattung.

Dashboard auch öffentlich nutzen?

Visualisierung Web-Widgets (Entwurf)

Das Dashboard wird künftig noch flexibler: Gemeinden können ihre Daten nicht nur intern auswerten, sondern auch öffentlich auf ihrer eigenen Webseite präsentieren.

Mit wenigen Klicks lassen sich über den Konfigurator im Dashboard Web-Widgets erstellen – kleine interaktive Grafiken, die direkt in die Gemeindeseite eingebettet werden. Ganz nach dem „Speisekarten-Prinzip“ wählt die Gemeinde aus, welche Indikatoren sie zeigen möchte, und gestaltet ihre Datenpräsentation mit eigener Struktur und Geschichte.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Für jede Grafik lässt sich ein eigenes Widget generieren (siehe Beispielbild).
  • Alle eingebetteten Visualisierungen aktualisieren sich automatisch, sobald neue Daten im Dashboard vorliegen.
  • Die Integration ist einfach, flexibel und kann mit eigenen Texten oder Hintergrundinformationen ergänzt werden.

Mehr Informationen finden sie auf dem Supportportal

Datenerfassung und Support

Bei Fragen zum Dashboard, zur Datenerfassung und Interpretation unterstützt sie ihr(e) Energiestadtberater*in gerne. 

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unserem Supportportal.

Sollten Sie dort keine Lösung finden, hilft Ihnen unser technischer Support gerne weiter: support@energiestadt.ch

Dashboard der Stadt Baden

Dashboard der Stadt Baden

nach oben