5. Februar 2026
Eventformum Bern, Fabrikstrasse 12
Ab Hauptbahnhof Bern bringt Sie die PostAuto-Linie 101 direkt zur Haltestelle Güterbahnhof. Von dort führt ein kurzer Fussweg über die Brücke direkt zumEingang.
Städte und Gemeinden sind zentral für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Der Ausstieg aus Gas ist dabei ein wichtiger Hebel. Die Tagung bietet Gemeinden, Energieversorgern und Beratungsstellen Einblicke in nationale und kantonale Strategien zur zukünftigen Gasversorgung und zeigt Wege zur schrittweisen Stilllegung von Gasnetzen. Im Fokus stehen Handlungsspielräume, praktische Lösungsansätze und die Zusammenarbeit zwischen Energieversorgern und Kommunen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung der Zukunft.
5. Februar 2026
Eventformum Bern, Fabrikstrasse 12
Ab Hauptbahnhof Bern bringt Sie die PostAuto-Linie 101 direkt zur Haltestelle Güterbahnhof. Von dort führt ein kurzer Fussweg über die Brücke direkt zumEingang.
08:45 Begrüssungskaffee
09:15 Begrüssung, Stadt Bern, TV ES, SVKI
09:30 Rahmen des Bundes für den Energieträger Gas, Christian Rütschi, BFE
09:50 Stilllegungsstrategien im Fokus: Wege und Wirkungen auf das Netto-Null-Ziel, Sabine Perch-Nielsen, EBP
10:20 Gasstilllegungsstrategie in der Praxis - das Beispiel IWB, Ulrich Reiter, IWB
10:40 Pause
11:00 Gasstilllegungsstrategie der SIG, Vertretung SIG
11:20 Wärmezukunft und Stilllegung der Gasversorgung der Stadt Rheinfelden, Christine Arnold, Stadt Rheinfelden
11:40 Auswirkungen der Dekarbonisierung von Gebäuden auf das Gasnetz, Serge Boschung, Etat de Fribourg
12:00 Fragen/Diskussion
12:15 Mittagessen
13:30 Einführung in den Nachmittag
13:45 Workshoprunde 1
14:45 Workshoprunde 2
15:45 Eindrücke des Tages und Abschluss
16:00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung bis zum 2. Februar 2026